top of page

Pflegeberatung – So finden Sie die richtige Unterstützung

  • Autorenbild: seidelcare
    seidelcare
  • 15. Dez. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 30. Jan.

In der Welt der Pflege gibt es unzählige Fragen, Unsicherheiten und Herausforderungen, die viele Angehörige und Pflegebedürftige überfordern. Eine professionelle Pflegeberatung kann hier der entscheidende Schlüssel sein, um Klarheit zu schaffen und die richtigen Schritte einzuleiten. Doch was genau ist eine Pflegeberatung, wer hat Anspruch darauf, und worauf sollten Sie achten?

Pflegeberatung: Der erste Schritt zu einer klaren Orientierung und individuellen Unterstützung im Pflegealltag. Gemeinsam finden wir Lösungen, die wirklich helfen.


Pflegeberatung: Der erste Schritt zu einer klaren Orientierung und individuellen Unterstützung im Pflegealltag. Gemeinsam finden wir Lösungen, die wirklich helfen.
"Pflegeberatung: Der erste Schritt zu einer klaren Orientierung und individuellen Unterstützung im Pflegealltag. Gemeinsam finden wir Lösungen, die wirklich helfen."

Was ist eine Pflegeberatung?

Pflegeberatung ist ein Service, der Angehörigen und Pflegebedürftigen hilft, die komplexen Anforderungen des Pflegesystems zu navigieren. Sie bietet Informationen, individuelle Empfehlungen und Unterstützung bei der Organisation von Pflegeleistungen.

Laut § 7a SGB XI haben alle Pflegebedürftigen, die Leistungen der Pflegeversicherung beziehen, Anspruch auf eine kostenlose Pflegeberatung. Das Ziel: Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu entlasten und eine optimale Versorgung sicherzustellen.


Wer bietet Pflegeberatung an?

Pflegeberatung wird von unterschiedlichen Anbietern angeboten, darunter:

  1. Pflegestützpunkte: Diese werden von Pflegekassen und Kommunen betrieben und sind neutrale Beratungsstellen.

  2. Pflegekassen: Jede Pflegekasse ist gesetzlich verpflichtet, Beratungen für Versicherte anzubieten.

  3. Ambulante Pflegedienste: Viele Pflegedienste bieten Beratung direkt im Zusammenhang mit ihren Leistungen an.

  4. Selbstständige Pflegeberater: Professionelle Berater mit langjähriger Erfahrung, die unabhängig und individuell beraten können.


Wann sollten Sie eine Pflegeberatung in Anspruch nehmen?

  • Nach einer plötzlichen Diagnose oder einem Unfall: Eine Pflegeberatung hilft, die Situation zu bewerten und erste Schritte zu planen.

  • Bei der Beantragung eines Pflegegrades: Experten können bei der Vorbereitung auf den MDK-Begutachtungstermin unterstützen.

  • Wenn sich der Pflegebedarf ändert: Eine Pflegeberatung hilft, bestehende Leistungen anzupassen oder neue zu beantragen.

  • Zur Entlastung der Angehörigen: Angehörige können erfahren, wie sie durch Entlastungsleistungen oder externe Unterstützung finden.



Die häufigsten Fragen zur Pflegeberatung

1. Welche Leistungen stehen mir zu?

Pflegeberater informieren über alle Leistungen der Pflegeversicherung, darunter:

  • Pflegegeld

  • Sachleistungen (z. B. für ambulante Pflege)

  • Entlastungsbeträge

  • Kurzzeitpflege


2. Wie beantrage ich einen Pflegegrad?

Ein Pflegeberater erklärt den Prozess Schritt für Schritt und gibt Tipps für die Begutachtung durch den MDK (Medizinischer Dienst der Krankenkassen).


3. Welche Entlastungsangebote gibt es?

Berater zeigen auf, wie Sie Entlastungsleistungen wie Haushaltshilfen oder Alltagsbegleitung nutzen können, um den Alltag zu erleichtern.


Tipps, um die richtige Pflegeberatung zu finden

  1. Vergleichen Sie die Anbieter: Prüfen Sie, ob der Berater unabhängig oder an eine Pflegekasse gebunden ist.

  2. Lesen Sie Bewertungen: Erfahrungen anderer können helfen, die Qualität der Beratung einzuschätzen.

  3. Nutzen Sie kostenlose Angebote: Viele Beratungen sind über die Pflegekasse oder Pflegestützpunkte kostenfrei.

  4. Bereiten Sie sich vor: Bringen Sie alle relevanten Unterlagen wie Arztberichte, Pflegegutachten oder Rechnungen mit.


Wie SEIDEL CARE Sie unterstützen kann

Neben unserer umfassenden Alltagsbegleitung stehen wir Ihnen auch beratend zur Seite. Wir helfen Ihnen, den Überblick über Ihre Ansprüche und Leistungen zu behalten, und stehen Ihnen zur Seite, wenn es um:

  • Die Vorbereitung auf einen Pflegegradantrag geht.

  • Die Organisation von Entlastungsleistungen wie Haushaltshilfen und Alltagsbegleitung.

  • Die Erstellung eines individuellen Unterstützungsplans für Ihre Angehörigen.


Fakten auf einen Blick

  • 95 % der Pflegebedürftigen in Deutschland werden zu Hause betreut, oft von Angehörigen. Pflegeberatung hilft, diese Last zu teilen.

  • Über 90 % der Pflegekassen bieten persönliche Beratung vor Ort oder digital an.

  • Mehr als 2,5 Millionen Menschen nutzen Entlastungsleistungen wie Haushaltshilfe und Alltagsbegleitung, um ihren Alltag zu erleichtern.



Mehr Informationen und Kontakt

Haben Sie Fragen zur Pflegeberatung oder suchen Unterstützung im Alltag? Wir sind für Sie da!

📞 Rufen Sie uns an: 0151 129000159

 
 
bottom of page